Themen: Amateurmusik

Musik für alle

Die Amateurmusikszene ist mit mehr als 14 Millionen aktiv musizierenden und singenden Menschen, davon 3,7 Millionen in Vereinen und Verbänden, eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen in Deutschland. In Hamburg sind das etwa 240.000 Personen, die pro Jahr knapp 100 Millionen Euro für Musikinstrumente und Equipment ausgeben. Davon sind mehr als 100.000 in den 2.000 Orchestern, Ensembles und Bands und den über 1.000 Chören organisiert, die der Landesmusikrat Hamburg als Dachverband vertritt. Für diese Szene besteht in Hamburg besonderer Handlungsbedarf, weil sie einerseits die breite Basis des Hamburger Musiklebens bildet, aber andererseits nicht ausreichend im Bewusstsein von Politik, Behörden, Medien und der Öffentlichkeit verankert ist.

Wir, der Landesmusikrat Hamburg, bemühen uns in vielfältigster Weise um die Weiterentwicklung und Sichtbarmachung der Amateurmusikszene unserer Stadt. Wir schaffen Wege, miteinander in Kontakt zu kommen. Erfahren Sie hier, wie unser Engagement für den Amateurmusikbereich aussieht!

Allgemeine Informationen

Vor allem auf lokaler Ebene bereichert das Amateurmusizieren zahlreiche Lebensbereiche

Ökosystem der Amateurmusik

Wie vielfältig das Ökosystem in Hamburg ist, zeigt unsere neue Grafik.

Chöre in Hamburg

Mit fast 900 Datensätzen legen wir eine erste Version unserer Liste vor.

Fachforum Laien-/Amateurmusik

Wie Laien und Amateure ticken, was sie wollen und brauchen

Forum Amateurmusik

Die Kommunikations­plattform für mehr Wert­schätzung der Amateurmusik

Netzwerktreffen Amateurmusik

Wir machen uns für die Akteur*innen der Szene stark!

Amateurmusik Challenge

Ein Musikvideo rückt die Leistung von Amateuren in den Blickpunkt

Gemeinsam

Singen für den Frieden

STELLUNGNAHME PRÄSIDIUM LMR HH

Der Landesmusikrat Hamburg ist tief bestürzt vom Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit allen Betroffenen, mit all jenen, die in der Ukraine und Russland für ein vielfältiges und friedliches Miteinander stehen und sich für Frieden, die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Menschenrechte einsetzen.

Dieser von der russischen Regierung begonnene Krieg bedroht nicht nur die territoriale Integrität sowie Souveränität der Ukraine, sondern auch die freiheitlichen und offenen gesellschaftlichen Strukturen, die Kunstfreiheit, die Vielfalt und die freie Entfaltung in der Ukraine.

Als musikalischer Dachverband sind wir angesichts von Gewalt und Krieg ohnmächtig. Aber wir wissen um die Fähigkeit der Musik, Menschen und Kulturen zusammenzubringen. Kultureller Austausch und Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg sind ein Garant für Frieden und Verständigung. Die Kraft vieler Kulturschaffender ist der differenzierte Blick auf die Situation, die Wachsamkeit gegenüber Propaganda und Lügen, der Versuch zu verstehen und Brücken zu bauen und der Wille zu helfen, wo es uns möglich ist.

Friedenssingen

15. Juni 2022, 19:00 – 20:00 Uhr
Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg

Friedensdemo

03. März 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
auf dem Rathausmarkt Hamburg

Projekt: Klangclub

Junge Konzertreihe ´klangClub` gewürDigt

Mit einer ungewöhnlichen Konzertreihe starteten Landesmusikrat Hamburg, der Hamburger Komponistenverband und der Rockclub Marias Ballroom just in der Pandemie. Eine ungewöhnliche Spende zum Jahresendspurt sichert nun auch das kommende Jahr.

Neue KonzerTreihe „klangClub“

Hamburger Landemusikrat und Komponistenverband starten Kooperation mit ´Marias Ballroom`Während manche sich nichts sehnlicher wünschen als das wieder zu haben, was sie vor der Pandemie hatten, setzte sie bei manchen auch neue Kreativität frei. So auch beim...

Projekt: Wir verschaffen uns Gehör

Hamburgs Musiker:innen gehen auf die Straßen

Seit dem Frühjahr 2020 machte die Corona-Pandemie Hamburgs Musikszene zu schaffen. Kontaktbeschränkungen, Abstandswahrung und die Warnung vor Aerosolen erschwerten Proben und Auftritte von Musikensembles und machten Blas- und Gesangsmusik so gut wie unmöglich. Daher startete der Landesmusikrat Hamburg im August 2020 erstmals die Musikaktion „Wir verschaffen uns Gehör!“, um auf diese prekäre Situation aufmerksam zu machen. Auch 2021 bietet der LMR mit „Wir verschaffen uns Gehör.Restart“ eine Plattform für zahlreiche Aktionen für und mit Amateur- und Profimusiker:innen.

Aktionswochenende 4./5. September

„Wir verschaffen uns Gehör!RESTART“ und „BRISE“

„Wir verschaffen uns Gehör!RESTART“ und „BRISE“

Die Corona-Pandemie hat die Musikschaffenden – egal ob jung, alt, Profi oder Amateur*in – ganz erheblich getroffen oder deren Arbeit häufig gar unmöglich gemacht. Doch jetzt meldet sich Hamburgs Musikszene von der Breite bis zum Profi zurück!

Projekt:
YOUNG JAZZ RESTART WORKSHOP 2021

Seit fast 1,5 Jahren konnten wegen der Corona-Pandemie die jungen Jazz-Talente kaum zusammen proben, spielen und auftreten. Wir wollen mit dem Young Jazz RESTART Workshop 2021 Euch mit herausragenden Dozent*innen und Special Guests wieder zum Zusammenspielen bringen

Projekt: Deutschland singt und klingt

Die musikalische Danke-Demo

Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ lud auch 2021 Menschen aller Generationen und Kulturen zum gemeinsamen Singen und Feiern ein.

Über 250 Verbände, Vereine, Sänger*innen und Instrumentalist*innen aus allen Städten und Regionen Deutschlands waren in der Vorbereitungsphase der Aktion aktiv und jeden Tag kamen neue hinzu. „Freiheit, Einheit und Hoffnung“, so lautete das Motto dieses Jahr – Begriffe, die auch in der Coronapandemie wieder einen großen Stellenwert bekommen.

Projekte: Ensembles

Dieser Nachwuchs ist spitze

Landesjugend­orchester

Talentierte Nachwuchsmusiker*innen haben in Hamburg einen festen Heimathafen: das Landesjungendorchester, kurz LJO. Wer Spaß am gemeinsamen Musizieren hat, kann das hier bei engagierten Dozent*innen auf höchstem Niveau in die Tat umsetzen.

Landesjugend­­jazzorchester

Jugend jazzt, und zwar im Landesjugend­jazzorchester Hamburg (LJJO HH). Das international anerkannte Ensemble bringt seinen Zuhörer*innen die unterschiedlichsten Stile des Jazz näher – präsentiert von den talentiertesten U-25-Musiker*innen der Stadt.

Landesjugendchor Hamburg

Landesjugendchor

In Gründung: 2023 wird sich der Landesjugendchor für Jugendliche im Alter von 15 – 27 Jahren zum gemeinsamen leidenschaftlichen Singen zusammenfinden.

Projekte: Wettbewerbe

Gewinnen und vernetzen

Jugend jazzt

Bei dem Landeswettbewerb treten im jährlichen Wechsel Jazzensembles und Bigbands an und tauschen sich untereinander aus.

Choralle

Ob Männer, Frauen oder Kinder – gemeinsam singt es sich am besten. Beim Landeschorwettbewerb machen die unterschiedlichsten Chöre mit.

Die Orchestrale

Alle vier Jahre kämpfen Orchester und Ensembles beim Landesorchesterwettbewerb um den Einzug in den Bundeswettbewerb.

Projekte: Foren & Fachtagungen

Musik und Demenz

Mit Fachtagungen zum Thema „Musik im Alter“, speziell „Musik und Demenz“, hat der LMR ein interdisziplinäres Fortbildungsangebot für Fachkräfte und Ehrenamtliche entwickelt, die sich in der Pflege, Betreuung, Behandlung und Unterstützung von Menschen mit demenziellen Einschränkungen engagieren und dabei auf Musik basierte Angebote und Interventionen zurückgreifen.

Fachtagung 2022

Online-Fachtagung 2021

Fachtagung 2020

Am 29. März wurde in Heidelberg von der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ die Resolution „Musik für mehr Lebensqualität bei Demenz“ verabschiedet. Die Resolution formuliert Erwartungen an die politischen Akteur*innen auf allen föderalen Ebenen. Träger der Resolution sind: Deutscher Musikrat, Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik, Musiktherapeutische Gesellschaft und Landesmusikrat Hamburg.

Die im September 2022 im Rahmen der vom Landesmusikrat veranstalteten Fachtagung „Musik und Demenz“ in Hamburg gegründete Bundesinitiative „Musik und Demenz“ war auf folgendes Ziel ausgerichtet: Deutschlandweit stehen in bedarfsgerechtem Umfang vielfältige musikbasierte Angebote und Aktivitäten zur Verfügung, die insbesondere Menschen mit Demenz kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen, den Verlauf, die Ausprägung und die Begleiterscheinungen einer Demenz positiv beeinflussen sowie die Lebensqualität der Betroffenen – und damit verbunden auch ihrer Bezugspersonen – steigern. Dafür stehen die erforderlichen Strukturen sowie eine zukunftsfeste Finanzierung zur Verfügung.

Ideelle Träger der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ sind der Deutsche Musikrat, die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Die Entwicklung der Bundesinitiative wurde maßgeblich durch den Landesmusikrat Hamburg vorangetrieben. Dieser hat in Aufnahme entsprechender Impulse der von ihm veranstalteten bundesweiten Fachtagung „Musik und Demenz“ im September 2019 ein mit Expert*innen der Bundesverbände besetztes Team mit der Erarbeitung eines Konzeptes betraut. Bis zu ihrer geplanten Verselbständigung wird die Bundesinitiative als Projekt des Landesmusikrats Hamburg geführt.

Weitere Projekte

Klassik ist für alle da

KlangradarXHamburg

Neues Pilotprojekt in Kooperation mit dem Festival Stimme X

Klangradar3000

Musik aus neuer Perspektive

Hamburger Schüler­konzerte

Schüler*innen entdecken die musikalische Welt

Themen: Musikpolitik

Fordern und fördern

Der Landesmusikrat Hamburg artikuliert gegenüber der Stadt Hamburg und der Öffentlichkeit die Interessen der mit Musik befassten Akteur*innen durch musikpolitische Stellungnahmen und Aktivitäten. Er berät die Bürgerschaft, den Senat sowie die Behörden und tritt für eine stärkere Förderung des musikalischen Lebens durch die öffentliche Hand, die Wirtschaft und Stiftungen ein.

Er macht sich auf der Grundlage gesellschaftlicher Mitverantwortung dafür stark, dass die Musikkultur in Hamburg in all ihren Erscheinungs­formen die für ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung nötige Beachtung und Unterstützung erfährt.

Musikpolitische Forderungen

öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Musikalische Bildung

Kulturelle Vielfalt

Amateurmusik

Projekte: Instrument des Jahres

2023 Die Brückenbauerin unter den Instrumenten

2022 gibt das Drumset den Rhythmus vor

2021 regiert die Königin der Instrumente

2020 spielte die Violine die erste Geige

gefördert von:
Foto: Frank Radel / Pixelio.de