Musik für alle

Die Amateurmusikszene ist mit mehr als 14 Millionen aktiv musizierenden und singenden Menschen, davon 3,7 Millionen in Vereinen und Verbänden, eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen in Deutschland. In Hamburg sind das etwa 240.000 Personen, die pro Jahr knapp 100 Millionen Euro für Musikinstrumente und Equipment ausgeben. Davon sind mehr als 100.000 in den 2.000 Orchestern, Ensembles und Bands und den über 1.000 Chören organisiert, die der Landesmusikrat Hamburg als Dachverband vertritt. Für diese Szene besteht in Hamburg besonderer Handlungsbedarf, weil sie einerseits die breite Basis des Hamburger Musiklebens bildet, aber andererseits nicht ausreichend im Bewusstsein von Politik, Behörden, Medien und der Öffentlichkeit verankert ist.
Wir, der Landesmusikrat Hamburg, bemühen uns in vielfältigster Weise um die Weiterentwicklung und Sichtbarmachung der Amateurmusikszene unserer Stadt. Wir schaffen Wege, miteinander in Kontakt zu kommen. Erfahren Sie hier, wie unser Engagement für den Amateurmusikbereich aussieht!

Allgemeine Informationen

Ökosystem der Amateurmusik
Wie vielfältig das Ökosystem in Hamburg ist, zeigt unsere neue Grafik.

Chöre in Hamburg

Fachforum Laien-/Amateurmusik

Forum Amateurmusik

Netzwerktreffen Amateurmusik

Amateurmusik Challenge
Projekt: Wir verschaffen uns Gehör
Hamburgs Musiker:innen gehen auf die Straßen

„Wir verschaffen uns Gehör!RESTART“ und „BRISE“
Die Corona-Pandemie hat die Musikschaffenden – egal ob jung, alt, Profi oder Amateur*in – ganz erheblich getroffen oder deren Arbeit häufig gar unmöglich gemacht. Doch jetzt meldet sich Hamburgs Musikszene von der Breite bis zum Profi zurück!

„Wir verschaffen uns Gehör! – in concert“ Landhaus Walter (Stadtpark). Kaffee, Kuchen und Konzert – trotz Corona
Im Oktober 2020 präsentierte der LMR mit „Wir verschaffen uns Gehör! in concert“ ein vielfältiges Open Air Programm mit Ensembles, Bands und Orchester.

Musikaktion „Wir verschaffen uns Gehör“
Der LMR und seine Mitglieder demonstrierten mit dem Aktionstag unter dem Motto „Wir verschaffen uns Gehör“ am Freitag, den 14.8.2020.
Projekt:
YOUNG JAZZ RESTART WORKSHOP 2021
Seit fast 1,5 Jahren konnten wegen der Corona-Pandemie die jungen Jazz-Talente kaum zusammen proben, spielen und auftreten. Wir wollen mit dem Young Jazz RESTART Workshop 2021 Euch mit herausragenden Dozent*innen und Special Guests wieder zum Zusammenspielen bringen
Projekt: Deutschland singt und klingt
Die musikalische Danke-Demo
Über 250 Verbände, Vereine, Sänger*innen und Instrumentalist*innen aus allen Städten und Regionen Deutschlands waren in der Vorbereitungsphase der Aktion aktiv und jeden Tag kamen neue hinzu. „Freiheit, Einheit und Hoffnung“, so lautete das Motto dieses Jahr – Begriffe, die auch in der Coronapandemie wieder einen großen Stellenwert bekommen.
Projekte: Wettbewerbe
Gewinnen und vernetzen

Jugend jazzt

Choralle
Ob Männer, Frauen oder Kinder – gemeinsam singt es sich am besten. Beim Landeschorwettbewerb machen die unterschiedlichsten Chöre mit.

Die Orchestrale
Projekte: Foren & Fachtagungen
Musik und Demenz
Mit Fachtagungen zum Thema „Musik im Alter“, speziell „Musik und Demenz“, hat der LMR ein interdisziplinäres Fortbildungsangebot für Fachkräfte und Ehrenamtliche entwickelt, die sich in der Pflege, Betreuung, Behandlung und Unterstützung von Menschen mit demenziellen Einschränkungen engagieren und dabei auf Musik basierte Angebote und Interventionen zurückgreifen.

Fachtagung 2022

Online-Fachtagung 2021

Fachtagung 2020

Die im September 2022 im Rahmen der vom Landesmusikrat veranstalteten Fachtagung „Musik und Demenz“ in Hamburg gegründete Bundesinitiative „Musik und Demenz“ war auf folgendes Ziel ausgerichtet: Deutschlandweit stehen in bedarfsgerechtem Umfang vielfältige musikbasierte Angebote und Aktivitäten zur Verfügung, die insbesondere Menschen mit Demenz kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen, den Verlauf, die Ausprägung und die Begleiterscheinungen einer Demenz positiv beeinflussen sowie die Lebensqualität der Betroffenen – und damit verbunden auch ihrer Bezugspersonen – steigern. Dafür stehen die erforderlichen Strukturen sowie eine zukunftsfeste Finanzierung zur Verfügung.
Ideelle Träger der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ sind der Deutsche Musikrat, die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Die Entwicklung der Bundesinitiative wurde maßgeblich durch den Landesmusikrat Hamburg vorangetrieben. Dieser hat in Aufnahme entsprechender Impulse der von ihm veranstalteten bundesweiten Fachtagung „Musik und Demenz“ im September 2019 ein mit Expert*innen der Bundesverbände besetztes Team mit der Erarbeitung eines Konzeptes betraut. Bis zu ihrer geplanten Verselbständigung wird die Bundesinitiative als Projekt des Landesmusikrats Hamburg geführt.
Themen: Musikpolitik
Fordern und fördern
Er macht sich auf der Grundlage gesellschaftlicher Mitverantwortung dafür stark, dass die Musikkultur in Hamburg in all ihren Erscheinungsformen die für ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung nötige Beachtung und Unterstützung erfährt.

Musikpolitische Forderungen

öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Musikalische Bildung

Kulturelle Vielfalt
