Ansprechpartner

Dana Anderle
Referentin für Kommunikation und Geschäftsführung
T: 040 285 33 86-12
anderle@lmr-hh.de
Hamburg jubelt! Die Hansestadt war beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) 2025 mit einer beeindruckenden Anzahl talentierter Ensembles vertreten, die allesamt herausragende musikalische Leistungen erbrachten.
Das JugendGitarrenOrchester Hamburg (JGO HH) erreichte in seiner Kategorie den 1. Platz. Diese Erfolge unterstreichen einmal mehr das herausragende musikalische Talent und die lebendige Musikszene unserer Stadt und sind eine Inspiration für die gesamte Hamburger Kulturlandschaft.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb, eine der größten Amateurmusikveranstaltungen in Trägerschaft des Deutschen Musikrats, ging am Mittwoch nach fünf intensiven Tagen in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim erfolgreich zu Ende. Über 4.000 Musiker*innen in 98 Amateurorchestern aller Altersklassen verwandelten die Städte in lebendige Bühnen eines einzigartigen musikalischen Miteinanders. Das hohe künstlerische Niveau der Ensembles, gepaart mit spürbarer Freude und Gemeinschaft, prägte den Wettbewerb.
Besonders hervorzuheben ist die breite Palette an Hamburger Ensembles, die mit Leidenschaft und Können auf der Bühne standen:
- JugendGitarrenOrchester Hamburg (JGO HH): Das JGO HH überzeugte die Jury mit seiner Darbietung in der Kategorie „Jugendgitarrenensembles“ und gewann den begehrten ersten Preis. Orchesterleiter Christian Moritz betont: „Es war für mich sehr besonders mitzuerleben, mit wie viel Hingabe und innerer Motivation das Orchester in der Vorbereitungsphase gemeinsam an den Stücken gearbeitet hat.“ Die Teilnehmenden des JGO HH zeigten mit ihrer Präzision und ihrem Ausdruck die Facetten der Gitarrenmusik in beeindruckender Weise.
- Bucerius Big Band: Mit dem Prädikat „sehr gut“ bewies die Bucerius Big Band ihr herausragendes Können und ihren dynamischen Sound.
- Norddeutsches ZupfOrchester: Ebenfalls mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet, begeisterte das Norddeutsche ZupfOrchester mit seiner feinfühligen Interpretation.
- Senior Streetband Blankenese: Die Senior Streetband Blankenese erhielt ebenfalls das Prädikat „sehr gut“ und beeindruckte mit ihrer Energie und Spielfreude.
- Junge Streicher Hamburg: Die Jungen Streicher Hamburg erhielten das Prädikat „gut“ und zeigten ihr vielversprechendes Talent.
- BLASORCHERSTER HAMBURG der staatlichen Jugendmusikschule: Das Blasorchester Hamburger präsentierte sich ebenfalls erfolgreich und trug zur Vielfalt des Wettbewerbs bei.
Die erfolgreiche Teilnahme all dieser Ensembles demonstriert eindrucksvoll die Qualität und Breite der musikalischen Ausbildung und Förderung in Hamburg.
„Die Erfolge unserer Hamburger Ensembles beim Deutschen Orchesterwettbewerb sind ein fantastisches Zeichen für die lebendige und hochklassige Amateurmusikszene unserer Stadt“, sagt Thomas Prisching, Geschäftsführer des Landesmusikrates Hamburg e.V. „Wir sind unglaublich stolz auf die Hingabe und das Talent unserer Musiker*innen. Der Wettbewerb ist eine einzigartige Plattform, die Menschen durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik verbindet und inspiriert.“
Die erfolgreiche Teilnahme und die herausragenden Platzierungen der Hamburger Ensembles beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 bestätigen die erfolgreiche Arbeit des Landesmusikrates Hamburg e.V. (LMR HH). Als Dachorganisation des Hamburger Musiklebens treibt der LMR HH die Stärkung und Förderung des musikalischen Nachwuchses, der musikalischen Bildung und vielfältiger musikalischer Aktivitäten in der gesamten Stadt engagiert voran.
Foto: Tanja Nitzke