Landesjugend­orchester

Ein musikalischer Leucht­turm

Gegründet 1968, ist das Landesjugendorchester Hamburg (LJO) eines der ältesten Landesjugendorchester Deutschlands und gilt heute in der musikalischen und kulturellen Jugendbildung als Leuchtturmprojekt der Hansestadt Hamburg.

Talentierter Nachwuchs

Von Beginn an prägt und fördert es als Auswahlorchester talentierte Nachwuchsmusiker*innen. Das LJO verwaltet sich seit seiner Gründung in vielen Bereichen selbst und bietet den Mitgliedern damit die Möglichkeit, früh Verantwortung für das Orchester als Ganzes zu übernehmen – ganz abgesehen davon, dass sie hier auf höchstem Niveau unter der Leitung und Betreuung von engagierten Dozent*innen musizieren können.

Trailer Hamburger Mozartfest 2022

Charles Ives – The Unanswered Questions

Johannes Witt ist künstlerischer Leiter

Johannes Witt wurde 1985 in Hamburg geboren und wuchs in Toronto und Köln auf. Sein Studium absolvierte er an der Musikhochschule Köln bei Professor Michael Luig und bei Loenid Korchmar vom Rimsky-Korsakov Konservatorium in St. Petersburg. Von 2007 bis 2009 war er Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates.

Zurzeit ist Johannes Witt als Kapellmeister am Aalto Theater in Essen engagiert. Hier dirigierte er Neuproduktionen und Wiederaufnahmen von »Eine Nacht in Venedig«, »Cosi fan tutte«, »Die Zauberflöte«, »Die Csárdásfürstin«, »Il Barbiere di Siviglia«, »Norma«, »Die verkaufte Braut«, »Hänsel und Gretel«, »Il Trovatore«, »Das Land des Lächelns«, »Die Fledermaus« sowie die Ballette »Schwanensee«, »Romeo und Julia«, »Nussknacker«, »Onegin«, »Giselle«, »Dornröschen« und »Carmen/Bolero«.

Gastengagements führten Johannes Witt in der Spielzeit 2018/19 an das Nationaltheater Mannheim, 2017/18 an die Oper Bonn und an das Staatstheater Kassel und 2016/17 an das Pfalztheater Kaiserslautern. Am Teatro de la Maestranza in Sevilla dirigierte Johannes Witt 2016 die Premiere von Prokofievs »Romeo und Julia« mit dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla.

Johannes Witt arbeitete mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmo-nie Bremen, den Essener Philharmonikern, den Duisburger Philharmonikern, dem Beethoven Orchester Bonn, den Bremer Philharmonikern, dem Folkwang Kammerorchester, dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, dem Staatsorchester Kassel, dem Orchester der Landesbühnen Sachsen, dem Vanemuine Symphony Orchestra und der Philharmonie Südwestfalen zusammen. Ab 2020 übernimmt er die Künstlerische Leitung des LJO Hamburg.

www.johanneswitt.de

Foto: Sarah Wijzenbeek

Städtische Förderung

Träger des Orchesters, das von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg gefördert wird, ist seit 2007 der Landesmusikrat Hamburg. Er verantwortet die inhaltliche Ausrichtung und wickelt diese besondere Fördermaßnahme wirtschaftlich ab. Seit 2020 hat Johannes Witt die Leitung des Landesjugendorchesters Hamburg inne.

Mehr Informationen

Kontakt

Caroline Steinhagen

Projektleitung Landesjugendorchester Hamburg
T: 040 2853 386-14
steinhagen@lmr-hh.de

gefördert von: