Foto: Richard Stoehr

Für Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulen und Vereine

Musik-Coach Hamburg 2025 / 26

Deine Chance, Musik zu bewegen!

Werde Musik-Coach, leite Ensembles, entwickle kreative Projekte und entdecke neue Perspektiven in der Musikwelt! Das Projekt Musik-Coach Hamburg bietet engagierten Jugendlichen die Chance, sich musikalisch und pädagogisch weiterzuentwickeln. Für alle ein Gewinn.

Für Schüler*innen:

  • Entwickle deine musikalischen Fähigkeiten unter professioneller Anleitung.
  • Erhalte erste Erfahrung in der Leitung musikalischer Gruppen.
  • Werde Teil eines Netzwerks junger Musiker*innen.

Für Lehrkräfte:

  • Förderung musikalisch talentierter Schüler*innen
  • Kooperation in Ensembleleitung und Probenarbeit
  • Unterstützung und Entlastung bei musikalischen Projekten

Für Schulen & Vereine:

  • Stärkung des musikalischen Nachwuchses
  • Aufbau nachhaltiger musikalischer Strukturen
  • Förderung von Eigeninitiative und Verantwortung

Die Ausbildung im Überblick

Das alles lernst du an vier Wochenenden unter Anleitung von erfahrenden Dozent*innen:

Leitung und Organisation von Musikgruppen
(Dirigieren, Probenmethodik, Warm-ups)

Musiktheorie, Gehörbildung,
Arrangieren

Kooperation in Schule und Verein
(Gruppendynamik, Veranstaltungsplanung)
Digitale Musikproduktion
und Medienkompetenz
Persönlichkeitsentwicklung
und Berufsorientierung

Weitere Spezialgebiete

Gruppenfoto Orchester mit Instrumenten

Foto: M. Haul

So kannst Du dich anmelden

  1. Anmeldung ab dem 28.04.2025 hier mit musikalischem Steckbrief und Motivationstext (Warum möchtest du Musik-Coach werden?)
  2. Empfehlungsschreiben von einer Musiklehrkraft oder Ensembleleitung einholen
  3. Kurzes Video aufnehmen (musikalische Vorstellung)
  4. Alle Unterlagen online hochladen

Bewerbungsschluss: 20.06.2025

Hier kannst du alle Informationen zum Video und Bewerbungsprozess sowie Vorlagen für das Empfehlungsschreiben und die Einverständniserklärung runterladen.

Termine

12.09. – 14.09.2025
10.10. – 12.10.2025
14.11. – 16.11.2025
30.01. – 01.02.2026
Abschlussveranstaltung: 21. oder 22.02.2026

Kosten

Der Eigenanteil für die Ausbildung beträgt 80 €. Die Ausbildung zum Musik-Coach Hamburg wird durch die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg gefördert.

Veranstaltungsorte

Hochschule für Musik und Theater Hamburg,
Staatl. Jugendmusikschule Hamburg & Hamburger Konservatorium

Teilnahmevoraussetzungen

  • Alter: 15-19 Jahre
  • Musikalische Vorerfahrung (Ensemble-/Chormitglied, Instrument, Gesang)
  • Unterstützung durch Musiklehrkraft oder Ensembleleitung
  • Verpflichtung zur Teilnahme an allen Ausbildungswochenenden

Kontakt & Informationen

Pia Metzing

Projektleitung Kompetenzzentrum der Amateurmusik
T: 040 2853 386-17
metzing@lmr-hh.de

Downloads

Für Musiklehrkräfte: Themen der Infoveranstaltung vom 03. März 2025

Für Schüler*innen:
Info-Flyer

Häufig gestellte Fragen

1. Voraussetzungen zur Teilnahme und Bewerbung

Welche musikalischen Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Lies die folgenden Sätze. Wenn du mindestens 7 dieser Aussagen mit ja beantworten kannst, bist du in der Ausbildung zum Musik-Coach richtig.

  • Du spielst ein Instrument und hattest mehrere Jahre Unterricht auf diesem Instrument.
  • Du singst in einem Chor und kannst dort auch mit den Noten umgehen.
  • Du spielst in einer Band, Bigband, einem Orchester oder einer anderen Instrumental-Gruppe.
  • Du hast Lust, anderen beim Musikmachen und beim Proben zu helfen.
  • Du hörst es, wenn sich jemand beim Musizieren verspielt …..
  • …. und du genießt es, wenn gut und schön gespielt wird.
  • Du hast Lust, mit anderen Jugendlichen Musik zu machen.
  • Du möchtest, deine Mitmusiker*innen bei den Proben unterstützen, z.B. etwas mit ihnen zusammen üben, vielleicht auch eine Stimm- oder Satzprobe leiten.
  • Du hast schon an Auftritten deines Ensembles, Chors, Band oder solistisch teilgenommen.
  • Du hast Lust, einen Auftritt auch mal selbst vorzubereiten und zu leiten.
  • Du denkst dir manchmal Musik aus, vielleicht improvisierst du auch.
  • Du hast keine Angst vor Noten, Tonleitern und Akkorden und bist bereit, da mehr zu lernen.
  • Dich interessieren in der Musik unterschiedliche Stile.
  • Musik machen ist für dich eine wichtige Freizeitbeschäftigung.
  • Du interessierst dich für Apps, mit denen Musik produziert wird und gehst vielleicht auch damit um.
Kann es sein, dass ich alles schon kann, was man in der Ausbildung lernt?
Ja, das kann natürlich sein. – Es ist aber sehr unwahrscheinlich, weil wir Dinge vermitteln, die du in der Schule oder im Instrumentalunterricht nicht lernst. Wenn wir nach der Durchsicht deiner Bewerbung und deines Videos das Gefühl haben, dass die Ausbildung dir nichts bringt, rufen wir dich an und besprechen das.
Ich habe schon mal an einem Musikwettbewerb teilgenommen (Jugend musiziert, Jugend jazzt oder ähnlich); ist das von Bedeutung?

Das interessiert uns. Gib es gerne in der Bewerbung an.

Ich bin etwas jünger als 15 oder etwas älter als 19 Jahre. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ruf mal bei der Projektleiterin Pia Metzing an und lass dich beraten.

Wie melde ich mich an, welche Dokumente sind erforderlich?

Nimm dir etwas Zeit für die Anmeldung. Im Anmelde-Portal des Landesmusikrats füllst Du online das Anmelde-/Bewerbungsformular aus. Dort findest du auch zwei weitere Dokumente, die ausgefüllt und hochgeladen werden:

  • Eine Einverständniserklärung zu Deiner Teilnahme, die du und deine Eltern (falls du nicht volljährig bist) unterschreiben.
  • Ein Muster für das Empfehlungsschreiben einer Musiklehrkraft oder einer musikalischen Leiter*in.
  • Außerdem nimmst du ein Bewerbungsvideo auf und lädst es hoch.

Die Formulare findest du hier. Und hier lädst du die Unterlagen hoch.

Worauf soll ich bei der Aufnahme des Bewerbungsvideos achten? Was erwartet ihr?
Wir wollen dich beim Musikmachen sehen und hören. Dauer etwa 2 – 4 Minuten. Sag am Anfang deinen Namen und Titel des / der Musikstücke. Spiele auf deinem Instrument etwas, was dir gut gefällt, und nimm das mit dem Smartphone auf. Oder singe etwas, mit oder ohne Begleitung. Du kannst auch beides machen oder mehrere Instrumente spielen. Alle Stile sind möglich. Wenn das Stück zu lang ist, spiele die Hälfte. Achte darauf, dass man deine Musik gut hören kann, es muss aber keine perfekte Tonqualität sein. Es ist nicht schlimm, wenn dir bei der Aufnahme mal ein Fehler passiert.
Was macht ihr mit dem Bewerbungsvideo?

Das Video hilft uns bei der Auswahl der Teilnehmenden und wir zeigen das Video den Dozent*innen, damit sie vor Beginn der Ausbildung wissen, welche Instrumente in der Gruppe gespielt werden und auf welchem Niveau. Dadurch können sie sich gut vorbereiten und die Ausbildungsinhalte an die Gruppe anpassen. Andere Personen bekommen das Video nicht zu sehen.

Nach welchen Gesichtspunkten wählt ihr die Teilnehmenden aus?

Wir wollen, dass Jugendliche kreuz und quer aus allen Teilen der Stadt und aus möglichst verschiedenen Schulen dabei sind; falls sich mehr Bewerber*innen melden als wir Plätze haben, achten wir bei der Zulassung auf diese Mischung. Im Zweifelsfall wird gelost. Pro Schule oder Ensemble werden höchstens 2 Personen zur Teilnahme zugelassen.

Warum brauche ich ein Empfehlungsschreiben?

In der Ausbildung brauchst du die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Musiklehrkräften deiner Schule oder den musikalischen Leiter*innen Deines Musikvereins, damit du die Dinge, die du lernst, auch ausprobieren kannst. Das Empfehlungsschreiben stellt die Verbindung zu den Lehrkräften her. Sie verpflichten sich damit auch, dich zu unterstützen. Hier findest du das Formular.

2. Informationen zur Ausbildung

Wann erfahre ich, ob ich an der Ausbildung teilnehmen kann?

Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.2025. Danach sichten wir die Anmeldungen. Spätestens eine Woche vor Beginn der Hamburger Sommerferien erhältst du eine Mail.

Muss ich zu der Ausbildung mein Instrument mitbringen?

Ja, sofern du es transportieren kannst. Klavier, Schlagzeug, Amps etc. werden da sein.

Wer sind die Dozent*innen der Ausbildung?

Du wirst vielseitige Musiklehrkräfte aus Hamburger Schulen und professionelle Musiker*innen kennenlernen, die Freude haben, mit jungen Leuten zu musizieren, gemeinsam zu experimentieren und ihnen was zu zeigen. Sie werden für ihre Arbeit bezahlt.

Wie sind die genauen Zeiten der Ausbildung?

Die Ausbildung erstreckt sich über vier Wochenenden (Fr – So), und zwar:

12.09. – 14.09.2025
10.10. – 12.10.2025
14.11. – 16.11.2025
30.01. – 01.02.2026

Die Uhrzeiten sind jeweils: Fr 16 – 21 Uhr, Sa 9:30 – 20:30 Uhr, So 9:30 – 14:00 Uhr; am Fr 30.01.2026 ist schulfrei, da geht es evtl. schon früher los. Die Abschlussveranstaltung findet am 22.02.2026 nachmittags statt. Halte dir dafür den ganzen Tag frei. In diesen Zeiten haben die vom Landesmusikrat Hamburg beauftragten Dozent*innen die Aufsichtspflicht.

Meine Eltern machen sich Sorgen, wenn ich abends erst um 21 Uhr von der Ausbildung nach Hause fahre?

Ja, das können wir verstehen. In diesem Fall müssten allerdings deine Eltern helfen, dass du gut nach Hause kommst. Sprich die Betreuer*innen in der Ausbildung rechtzeitig an, vielleicht kann der Heimweg mit anderen Teilnehmenden zusammen organisiert werden.

Was passiert, wenn ich an einem Ausbildungswochenende krank bin?

Sag der Projektleitung sofort per Mail Bescheid. Wir versuchen, dich auf dem Laufenden zu halten, damit du beim nächsten Ausbildungswochenende wieder gut einsteigen kannst. Für das Zertifikat musst du an 75 % der Ausbildung teilgenommen haben.

Wie ist es mit Essen und Trinken an den Ausbildungswochenenden?

Es wird ausreichend Pausen geben. Mittags gibt es Pizza oder ähnliche Gerichte (auch vegetarisch); kein Luxus, aber so, dass man satt wird und genug zu trinken hat. Snacks für zwischendurch und Ernährung für spezielle Diäten müssen aber selbst mitgebracht werden. Der Teilnahmebeitrag ist vor allem für das Essen und Trinken gedacht.

Drogen, Rauchen, Alkohol?

Sind im Zusammenhang mit der Ausbildung tabu. Da sind wir eisern. Was du sonst machst, musst du selbst wissen. Es gilt das Jugendschutzgesetzt.

3. Zertifikat über die Ausbildung

Welche Voraussetzungen muss ich für das Abschluss-Zertifikat erfüllen?
  • Du hast an allen Ausbildungswochenenden teilgenommen (Ausnahmen bei Krankheit).
  • Du hast in deiner Schule/ deinem Musikverein ein eigenes musikalisches Projekt durchgeführt.
  • Du bist bei der Abschlussveranstaltung mit einer eigenen Leistung in Erscheinung getreten (ggf. zusammen mit anderen Teilnehmenden).
Was bedeutet das Zertifikat am Ende der Ausbildung?
Das Zertifikat ist eine Art Zeugnis. Es beschreibt, was du in der Ausbildung gelernt hast. Es erteilt zwar keine Berechtigung zu einem weitergehenden Studium oder einer Berufsausbildung, aber es kann bei Bewerbungen nützlich sein. Wenn du es später z.B. der Bewerbung um einen Arbeitsplatz beilegst, kann der/ die Arbeitgeber*in etwas von deinem Engagement und musikalischen Interesse erkennen.

Das Projekt wird gefördert von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.

Kooperationspartner

Bundesverband Musikunterricht Landesverband Hamburg
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Hamburger Konservatorium
staatliche Jugendmusikschule Hamburg