Und das ist das Konzept
Das übergeordnete Ziel des LJGitE ist es, seinen Mitgliedern Ensembleerfahrung auf hohem Niveau zu ermöglichen. Das Programm soll innovativ und kreativ sein und eine hohe künstlerische Qualität aufweisen.
In zunächst zwei Arbeitsphasen pro Jahr werden die Teilnehmenden Projekte erarbeiten, die unterschiedliche Kriterien erfüllen:
Die Arrangements umfassen alle Epochen und verschiedenste Stilrichtungen
Sie berücksichtigen sowohl die Musiktradition Hamburgs als auch interkulturelle Strömungen
Es gibt ungewöhnliche Programmkonzeptionen und neue Konzertformate sowie Einführungen in die jeweiligen Werke und eine Zusammenarbeit mit Komponist*innen
Digitale oder multimediale Entwicklungen sollen aufgegriffen werden
Je nach Projekt ist eine Erweiterung des Gitarrenensembles durch Solist*innen und andere Instrumente wie etwa Schlag- oder Blasinstrumente geplant
Ein besonderer Fokus liegt auf der sozialen Bildung der Jugendlichen. Sie sollen ein Mitspracherecht erhalten, bestimmte Aufgaben selbst ausführen und so aktiv an der Gestaltung des LJGitE partizipieren und Verantwortung übernehmen. Angeleitet werden sie von ausgesuchtem Personal mit pädagogisch-musikalischen Kompetenzen.
Letztlich leistet das LJGitE einen aktiven Beitrag, junge Musiker*innen in ihrer Berufsfindungsphase zu unterstützen und sie für ein künftiges Engagement in Amateurmusik-Ensembles zu begeistern. Eine Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Hamburg, Lübeck und Bremen und die Anbindung an Festivals wird angestrebt. Auch der internationale musikalische Austausch, beispielsweise in gemeinsamen Projektphasen mit ausländischen Musizierenden, ist angedacht.
Wer kann mitmachen?
Das LJGitE soll jungen Gitarrenmusiker*innen zwischen 14 und 27 Jahren die Möglichkeit bieten, ihr Talent zu entfalten. Die Aufnahme in das Ensemble erfolgt durch ein geeignetes Auswahlverfahren und gibt allen Bewerbenden die gleichen Chancen. Wer beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen hat, ist automatisch qualifiziert – so stellt das LJGitE bei Interesse eine attraktive Anschlussförderung dar.
Eine Teilnahme im LJGitE soll ausdrücklich nicht alleine der persönlichen, kurzfristigen Bereicherung der Musizierenden dienen, sondern den Nachwuchs für die aktive Hamburger Gitarrenszene stärken. Dem LJGitE soll somit eine hohe Strahlkraft auf die jugendlichen Gitarrenensembles im Großraum Hamburg zukommen.
Wie ist das LJGitE organisiert?
Sie möchten weitere Informationen zum LJGitE erhalten?
Eine Kontaktaufnahme ist auch über das Formular möglich.

Thomas Prisching
Geschäftsführer
T: 040 285 33 86-0
prisching@lmr-hh.de