Kontakt

Dana Anderle
Referentin für Kommunikation und Geschäftsführung
T: 040 285 33 86-12
anderle@lmr-hh.de
Ruh‘n sie? – Eine musikalische und poetische Reise durch die Nacht von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen
Der Landesjugendchor Hamburg (LJC HH) entführt sein Publikum auf eine außergewöhnliche Reise durch die Nacht – von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen. Lichtprojektionen, eine symbolische „Nachtuhr“ und kreative Beiträge der Sänger*innen machen das Konzert zu einem multisensorischen Erlebnis.
Samstag, 15. November – 19:30 Uhr
Tickets gibt es hier online
Sonntag, 16. November – 17:00 Uhr
Tickets gibt es hier online
Eintritt: 25,00 € ermäßigt 15,00
Konzertdauer: ca. 80 Minuten (ohne Pause)
Ort: Halle 424 im Oberhafen, Stockmeyerstraße 43, Hamburg
Mit dem Konzertprojekt „Ruh’n Sie?“ entführt der Landesjugendchor Hamburg sein Publikum auf eine faszinierende Reise durch die Nacht – von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen. Das Repertoire reicht von Monteverdi über Saint-Saëns und Brahms bis hin zu Distler und Kodály und spiegelt die vielfältigen Stimmungen der Nacht in eindrucksvoller Weise wider.
Cornelius Trantow, künstlerischer Leiter des Chores, beschreibt das Projekt so: „Wir wollen einen Raum erschaffen, der über das Hören hinausgeht. ‚Ruh’n Sie?‘ ist ein audiovisuelles Erlebnis, das sich Schicht für Schicht entfaltet – ein Versuch, Musik nicht nur zu hören, sondern zu durchschreiten.“
Mehr als ein Chorkonzert: Projektionen, Lichttechnik und eine symbolische „Nachtuhr“ machen den Verlauf der Nacht visuell erfahrbar. Licht und Projektionen wandern, verändern Farben und Intensität, begleiten die Musik oder setzen gezielt Kontraste. Die Nachtuhr gibt Orientierung, ohne zu erklären, und markiert Übergänge sowie das Vergehen der Zeit. Eigenständige Beiträge der Sängerinnen und Sänger ergänzen das Programm und eröffnen persönliche Einblicke in ihre Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das Konzert findet in der Halle 424 im Hamburger Oberhafen statt – einer ehemaligen Lagerhalle, die sich zu einem der spannendsten Veranstaltungsorte der Stadt entwickelt hat. Die Location besticht durch hervorragende Akustik, industriellen Charme und flexible Möglichkeiten für Licht- und Raumgestaltung.
Veranstalter und Träger des Landesjugendchores Hamburg ist der Landesmusikrat Hamburg e.V.. Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Die Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung, die Heidi und Friedrich Heibey Kulturstiftung und die Adalbert Zajadacz Stiftung fördern dieses Konzert.
Fotocredit: Dirk Paßehl
Webseite des Landesjugendchor Hamburg: https://www.lmr-hh.de/project/landesjugendchor/
Projektleitung:
Magdalena Reusch
T.: 0151 149 20 197
reusch@lmr-hh.de
Pressekontakt:
Dana Anderle
Referentin für Kommunikation
T.: 040 2853 386-12
anderle@lmr-hh.de
Über den Landesjugendchor Hamburg: Der Landesjugendchor Hamburg, 2023 als Auswahlensemble des Landesmusikrats gegründet, steht unter der Leitung von Prof. Cornelius Trantow. Chorbegeisterte Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren erarbeiten anspruchsvolle Werke aus allen Epochen und Stilen und verbinden klassische Chorliteratur oft mit szenischen und interdisziplinären Elementen. Konzertreisen, Kooperationen mit anderen Kunstformen und gezielte Förderung junger Talente sind zentrale Bestandteile der Chorarbeit. Der Chor wird von der Behörde für Kultur und Medien gefördert.
Über den Landesmusikrat Hamburg: Der Landesmusikrat (LMR) Hamburg e.V. ist die Organisation der musizierenden Menschen in der Freien und Hansestadt Hamburg und bietet ihnen ein sparten- und fachübergreifendes Forum. Der LMR Hamburg stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Musik für das Individuum, die Gesellschaft und die interkulturelle Verständigung.

