Aktiv für mehr als 100.000 Aktive
Musikpolitische Forderungen des Landesmusikrates Hamburg
Hamburg hat mehr als 2.000 Orchester/Ensembles/Bands und mehr als 1.000 Chöre aller Genres und Professionalisierungsgrade. Der Landesmusikrat Hamburg vertritt als Dachverband die Interessen von mehr als 100.000 aktiv musizierenden Menschen seiner Mitgliedsverbände, -vereine, -organisationen und -institutionen in Hamburg.
Ende September 2019 wurden die musikpolitischen Forderungen des Landesmusikrates Hamburg an die Vorsitzenden der in der Bürgerschaft vertretenen Parteien sowie die Vorsitzenden der Bürgerschaftsfraktionen und die Kulturpolitischen Sprecher*innen der Bürgerschaftsfraktionen übermittelt.
i
Musikpolitische Forderungen
PDF-Download
Musikalische Bildung
Studie
Musikunterricht in der Grundschule
Die Studie „Musikunterricht in der Grundschule: Aktuelle Situation und Perspektive“ hat unter anderem sichtbar gemacht, dass an Grundschulen in Deutschland 23.000 ausgebildete Lehrkräfte für das Fach Musik fehlen. Veröffentlicht wurde sie am 11. März 2020 vom Deutschen Musikrat, der Konferenz der Landesmusikräte und der Bertelsmann Stiftung.
Appell
Mehr Musik in Kindertagesstätten
Im Februar 2019 suchte die Konferenz der Landesmusikräte zusammen mit leitenden Persönlichkeiten des Deutschen Musikrats Lösungsansätze für das Problem, dass Musik im Alltag der Kindertagesstätten seit Jahrzehnten eine immer geringere Rolle spielt und in der Ausbildung von Erzieher*innen allenfalls einen marginalen Stellenwert hat.
Kulturelle Vielfalt
Appell
Musik machen – Haltung zeigen!
Musik machen und Musik erleben sind zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Menschenbildung. Musik ist Teil unserer Verständigung über Kultur. Deshalb ist die Freiheit der Kunst und ihrer Lehre in Art. 5 GG geschützt. Auf dieser Grundlage wenden wir uns gegen den Missbrauch der Musik, der Rassismus und Gewaltverherrlichung zum Ziel hat.
Mit dem am 28. Oktober 2019 veröffentlichten 5. Berliner Appell appelliert der Deutsche Musikrat an alle in Deutschland lebenden Menschen, sich für ein menschenwürdiges und tolerantes Miteinander zu engagieren – Denn: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Gemeinsam
Hamburger Erklärung der Vielen
Mit der Erklärung wollen DIE VIELEN e.V. den Zusammenhalt in Kunst und Kultur als Teil der Zivilgesellschaft gegen rechtspopulistische sowie völkisch-nationale Strömungen deutlich artikulieren. Die Kunst- und Kulturschaffenden setzen mit dieser Erklärung ein gesellschaftspolitisches Signal, das in unsere tägliche Praxis eingreift. Wir zeigen gemeinsam, hamburg- und bundesweit, Haltung für Toleranz, Vielfalt und Respekt!
HAMBURGER ERKLÄRUNG DER VIELEN
„Wir sind Unterzeichner der Hamburger Erklärung der Vielen. Die Erklärung setzt ein Zeichen gegen nationalistische Tendenzen und Einflussnahme auf die Kunst- und Kulturszene.”
Die vollständige Erklärung und weitere Informationen finden Sie hier:
Auf einen Blick
Musik und Integration
Das Informationsportal „Musik und Integration“ des Deutschen Musikinformationszentrums bündelt das Angebot an Projekten und Initiativen zur Integration und bietet den Akteur*innen Möglichkeiten zum Austausch.
Austausch
Initiative kulturelle Integration
Die Initiative kulturelle Integration befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag Kultur zur Integration leisten kann – zur Integration der Menschen, die nach Deutschland kommen, aber auch derjenigen, die bereits in Deutschland leben. Auch der Deutsche Musikrat beteiligt sich an diesem Austausch. Erarbeitet wurde von den Initiatoren ein Thesenpapier mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt“, das für die Initiative durch Generalsekretär Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates a.D., an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht wurde.
Amateurmusik
Appell
Mehr Sendeplätze für die Amateurmusik
Am 14. und 15. Februar 2019 tagten die Konferenz der Landesmusikräte und die Geschäftsführung des Deutschen Musikrats im Kölner Funkhaus. Die Präsidenten, Geschäftsführer und geladene Expert*innen der Musikräte beschäftigten sich u.a. mit der Laienmusik bzw. Amateurmusik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Kontakt

Thomas Prisching
Geschäftsführer
T: 040 6452069
prisching@landesmusikrat-hamburg.de